Plakat des Konzerts Zurück in der Zukunft

Konzertdaten

  • 30.6.2021 20:00 //
    Festival Raumklänge Pulheim-Stommeln
    Alte Kirche St.Martinus
  • 17.9.2021 19:00 //
    Funkhauskonzert
    Köln WDR Sendesaal

Zurück in der Zukunft

Auf Basis sechs international vergebener Kompositionsaufträge werden sechs Uraufführungskonzerte gestaltet, wobei die Veranstalter die Möglichkeit haben, die Uraufführungen in verschiedene Programmkonstellationen einzubetten. Den neuen Werken wird eine der sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014-1019 gegenübergestellt, in denen Johann Sebastian Bach das Tasteninstrument um 1720 erstmals aus der bloßen Generalbassbegleitung befreite. Löffler setzt hier ein akustisches Klavichord ein – ein Chordophon, das zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert stetige Weiterentwicklung erfuhr und danach durch andere Instrumente ersetzt wurde. (Ein ähnliches Schicksal, wie es die analogen Keyboards auch ereilte). Dazu können die Veranstalter entweder aus bereits uraufgeführten Werken oder aus verschiedenen Repertoirewerken wählen, die ebenfalls mit Keyboards realisiert werden, so z.B. John Cages 'Six Melodies for violin and keyboard' (1950) oder die 2019 von Weirich und Löffler in Auftrag gegebenen 'Mixed Metaphors' für Violine und Minimoog von Eivind Buene. Mit diesem Projekt setzen Hannah Weirich und Ulrich Löffler die analogen Geräte dem innovativen Geist der gegenwärtigen Komponistengeneration aus und bringen die vormals futuristischen Instrumente auf diese Weise in die Gegenwart. Sie landen 'Zurück in der Zukunft' der Kammermusik.

Die sechs Kompositionsaufträge gingen an:

  • Milica Djordjević (Serbien) 
  • Gordon Kampe (Deutschland) 
  • Dariya Maminova (Russland)
  • Ataç Sezer (Türkei)
  • Helge Sten (Norwegen)
  • Francesca Verunelli (Italien) 


Weitere Informationen finden Sie in der Projektinfo unter folgendem Link:


Projektinfo
impressum / datenschutz